Burgenland: Rückgang im Mai – Tourismus blickt optimistisch auf Juni

Die touristische Entwicklung im Burgenland zeigt im Mai 2025 eine spürbare Delle – jedoch mit klarer Ursache und begrenzter Wirkung. Mit 301.244 Nächtigungen verzeichnete das östlichste Bundesland Österreichs einen Rückgang von 9,6 % gegenüber dem Vorjahr. Die Zahl der Ankünfte sank um 8,2 % auf rund 114.754 Gäste.

Doch die Erklärung liegt weniger in strukturellen Schwächen als vielmehr im Kalender: Die in Österreich reiseintensiven Feiertage wie Pfingsten und Fronleichnam fielen dieses Jahr in den Juni, während sie 2024 den Mai mit gleich drei verlängerten Wochenenden touristisch befeuerten.

„Solche kalendarischen Verschiebungen sind für den Tourismusbetrieb keineswegs ungewöhnlich“, erläutert Didi Tunkel, Geschäftsführer von Burgenland Tourismus. Man rechne im Juni mit einem kräftigen Nächtigungsplus als Gegenbewegung. Besonders erfreulich sei der Zuwachs aus Nachbarstaaten: So legten etwa die Nächtigungen aus Ungarn um 21,3 %, aus der Tschechischen Republik gar um 68,5 % zu.

Ungeachtet der Zahlen im Monatsvergleich setzt das Burgenland strategisch auf Sichtbarkeit und Qualität. Bereits im Mai bot das Land mit dem „See Opening“ rund um den Neusiedler See eine viel beachtete Auftaktveranstaltung für die Sommersaison. Mehr als 45.000 Besucher:innen nutzten das Format, das sich mittlerweile fest im Veranstaltungskalender etabliert hat. Internationale Aufmerksamkeit erhielt das Burgenland zudem als offizieller Länderpartner beim Hamburger Hafengeburtstag. Vor über einer Million Gästen präsentierte sich die Region mit Wein, Kultur und Radurlaub als facettenreiche Destination. Auch das Wiener Publikum zeigte sich beim „Kul(t)inarium“ Ende Mai begeistert.

Der Tourismusverband verweist zudem auf mehrere Auszeichnungen, die den Kurs der vergangenen Jahre bestätigen: Der Neusiedler See-Radweg, einer von nur zwei Fünf-Sterne-Radwegen in Österreich laut ADFC, wurde erneut prämiert. Die Kommunikationsarbeit des Landes holte Gold beim VAMP Award sowie weitere Ehrungen bei internationalen Wettbewerben.

Als nächstes steht vom 7. bis 10. Juli der neue „Paradies-Sommer“ im Südburgenland bevor – ein Erlebnisprogramm, das kulinarische, familiäre und romantische Themen unter einem Veranstaltungsdach vereint. Auch damit will das Burgenland künftig Gäste unter der Woche und außerhalb klassischer Ferienzeiten verstärkt ansprechen.

Die Tourismusverantwortlichen blicken daher trotz eines verhaltenen Mais mit Zuversicht auf die weitere Entwicklung der Saison – gestützt auf profilierte Veranstaltungsformate, internationale Präsenz und eine Strategie, die Qualität und Erlebbarkeit in den Mittelpunkt stellt.

Burgenland: Decline in May – Tourism Looks to June with Optimism By our correspondent in Eisenstadt Tourism development in Burgenland showed a noticeable dip in May 2025 – but the reasons are clear and the impact limited. With 301,244 overnight stays, Austria’s easternmost province recorded a decline of 9.6% compared to the previous year. Guest arrivals also fell by 8.2%, totaling approximately 114,754. However, the explanation lies more in the calendar than in structural weaknesses: in 2024, holidays such as Pentecost and Corpus Christi occurred in May, whereas in 2025 they fall in June, thus shifting travel activity accordingly. “Calendar effects of this kind are by no means unusual in the tourism sector,” explains Didi Tunkel, Managing Director of Burgenland Tourism. A strong rebound in June is expected. Particularly noteworthy is the growth from neighboring countries: overnight stays from Hungary increased by 21.3%, from the Czech Republic by 68.5%, and from Slovakia by 49.6%. Regardless of the year-on-year figures, Burgenland is strategically investing in visibility and quality. The region launched its summer season with the “See Opening” event at Lake Neusiedl, attracting more than 45,000 visitors. The event has become a fixed highlight in the regional calendar. International exposure was further boosted by Burgenland’s role as official partner region at Hamburg’s Port Anniversary celebrations, where the province showcased its wine, culture, and cycling tourism to over one million attendees. Vienna also responded enthusiastically to the “Kul(t)inarium” event in late May. The tourism board points to multiple awards as validation of its ongoing strategy: the Lake Neusiedl cycle path was again honored as one of only two five-star routes in Austria by the ADFC. Burgenland’s communications efforts earned gold at the VAMP Award, silver at the Internationalist Award, and another gold for its cultural campaign with actor Nicholas Ofczarek at the T.A.I. Werbe Grand Prix. Looking ahead, the region is preparing for the “Paradies-Sommer,” a new four-day event taking place from July 7–10 in Southern Burgenland. This multi-sensory experience combines culinary, family-friendly, and wedding-themed programs aimed at attracting mid-week visitors during the summer. Despite a subdued May, tourism officials are optimistic about the season’s trajectory – supported by well-designed event formats, international visibility, and a continued focus on quality and authenticity.

Leave a Comment

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

*