Wolfgang Böck spielt den „Zauberkönig“ auf der Freilichtbühne! Die Schlossspiele Kobersdorf präsentieren Ödön von Horváths Klassiker in minimalistischer Inszenierung – Hälfte der Karten bereits weg!
Der Sommer naht und mit ihm das theatralische Highlight im Burgenland: Die Kobersdorfer Schlossspiele öffnen erneut ihre Pforten! Nach dem heißdiskutierten Stück „Diener zweier Herren“ im Vorjahr wagt sich Intendant Wolfgang Böck nun an einen echten Klassiker: von Horváths gesellschaftskritisches Volksstück „Geschichten aus dem Wienerwald“. Bei der heutigen Pressekonferenz in Eisenstadt wurde das ambitionierte Projekt vorgestellt. (Titelfoto: Andreas Tremmel, LH Hans Peter Doskozil, Mag. Claudia Priber, Wolfgang Böck, Bühenbildner Erich Uiberlacker, Regisseur Michael Gampe)
„Dieses Stück ist leider nach wie vor brandaktuell“, erklärte Regisseur Michael Gampe mit ernster Miene. „Die frauenfeindlichen Strukturen, die Horváth vor fast 100 Jahren anprangerte, finden wir noch immer in unserer Gesellschaft.“ Wolfgang Böck, der den zwielichtigen „Zauberkönig“ verkörpern wird, nickt zustimmend: „Im Zentrum steht der menschliche Drang, die Grenzen der eigenen Existenz zu überwinden und ein Leben von größerer Bedeutung zu erschaffen. Dabei werden oft fragwürdige Wege beschritten, die in die Tragik führen können.“

Horváths 1931 uraufgeführtes Stück entlarvt die falsche Idylle der „guten alten Zeit“ und zeigt den erbarmungslosen sozialen Abstieg der jungen Marianne, die aus kleinbürgerlichen Verhältnissen auszubrechen versucht und dabei zwischen die Mühlsteine gesellschaftlicher Zwänge gerät. ERSCHÜTTERND UND ZEITLOS!
Mit „Geschichten aus dem Wienerwald“ schließt sich übrigens ein Kreis: Es ist das letzte Stück einer Vierer-Serie österreichischer Bühnenklassiker, die Wolfgang Böck als Intendant auf die Bühne bringt.
Das Ensemble auf der Schlossbühne
Die Besetzungsliste liest sich wie ein Who’s who der deutschsprachigen Theaterszene:
Jo Bertl schlüpft in die Rolle der Emma – bekannt wurde die vielseitige Schauspielerin durch ihre Auftritte am Wiener Volkstheater und mehreren TV-Produktionen des ORF.
Peter Faerber gibt den Minister – nach Jahren am Burgtheater wechselte er ins Regiefach und kehrt nun für Kobersdorf auf die Bühne zurück.
Lukas Haas verkörpert den Oskar – der junge Shootingstar spielte zuletzt in mehreren internationalen Filmproduktionen.
Christoph Lukas Hagenauer brilliert als Havlitschek – seine Theaterlaufbahn führte ihn von Wien über Berlin bis nach London.
Die Rolle des Alfred übernimmt Nils Hausotte – der deutsche Charakterdarsteller begeisterte zuletzt als Hamlet am Schauspielhaus Graz.
Alexandra Hilverth spielt die Mutter – nach ihrer Ausbildung am Max Reinhardt Seminar wirkte sie in zahlreichen Fernsehproduktionen mit.
Als Großmutter steht Johanna Mertinz auf der Bühne – die Grande Dame des österreichischen Theaters blickt auf eine über 50-jährige Karriere zurück.
Reinhold G. Moritz gibt den Hierlinger Ferdinand – bereits zum dritten Mal ist er bei den Kobersdorfer Schlossspielen dabei.
Alexander Strobele mimt den Rittmeister – nach Jahren am Theater in der Josefstadt ist er ein Fixstern am Theaterhimmel.
Als Valerie überzeugt Alexandra Maria Trimmel – ihre Wandlungsfähigkeit bewies sie bereits in mehreren Produktionen des Burgtheaters.
Tristan Witzel spielt den Erich – der Nachwuchsschauspieler feierte kürzlich sein umjubeltes Debüt am Volkstheater.
Clara Wolfram verkörpert die zentrale Figur der Marianne – die aufstrebende Jungschauspielerin wurde für ihre letzte Rolle mit dem Nestroypreis ausgezeichnet.
Reduzierte Szenerie mit kraftvoller Bildsprache
Erich Uiberlacker verriet exklusiv Details zum Bühnenbild: „Wir haben uns für eine reduzierte Ästhetik entschieden – sechs übergroße zweidimensionale Bilder wechseln sich ab und schaffen verschiedene Räume.“ Eine besondere Überraschung: Die Stelzen, auf denen einige Elemente stehen, sollen den Wienerwald symbolisieren! Ein gewagtes Konzept – aber Überacker und sein Team haben bereits in der Vergangenheit mit innovativen Bühnenbildern überzeugt.
Das künstlerische Team wird komplettiert durch die Kostümbildnerin Gerti Rinder-Schantl, Musik von Helmuth Thomas Stippich, Dramaturgie von Olivia Binder und Produktionsleiterin Karin Gollowitsch, die wie immer die organisatorischen Fäden in der Hand hält.
Landeshauptmann Doskozil begeistert
Landeshauptmann Hans Peter Doskozil zeigte sich bei der Pressekonferenz sichtlich erfreut: „Die Kultur ist ein unverzichtbarer Teil unseres Burgenlandes, und die Schlossspiele Kobersdorf sind ein besonderes Juwel in unserem kulturellen Angebot.“ Die Unterstützung des Landes für dieses bedeutende Kulturereignis sei selbstverständlich, betonte der Landeshauptmann.
Motorräder, Oldtimer und Theater
Nicht nur Theaterliebhaber kommen auf ihre Kosten – die traditionelle Motorradausfahrt am 12. Juli und die Oldtimerfahrt am 20. Juli locken zusätzliche Besucher nach Kobersdorf. „Wir verbinden Kultur mit Lifestyle“, schwärmt Wolfgang Böck, der selbst begeisterter Oldtimer-Fan ist.
Von den 14.000 verfügbaren Karten ist bereits die Hälfte verkauft! „Das zeigt, wie groß das Interesse an anspruchsvollem Sommertheater ist“, freut sich Produktionsleiterin Gollowitsch. „Insgesamt haben in den vergangenen Jahren bereits 300.000 Menschen die Kobersdorfer Schlossspiele besucht – eine beeindruckende Zahl für eine Sommerbühne im ländlichen Raum!“
Der Autor – Ein Chronist seiner Zeit
Ödön von Horváth (1901-1938) gilt als einer der bedeutendsten deutschsprachigen Dramatiker des 20. Jahrhunderts. In seinen Volksstücken entlarvt er die Hohlheit bürgerlicher Moralvorstellungen und das Kleinbürgertum mit seiner Sprachlosigkeit, Brutalität und seinen falschen Werten. Seine Werke sind geprägt von einem scharfen Blick für gesellschaftliche Missstände und einer einzigartigen Sprachkunst, die das „Bildungsjargon“ seiner Figuren entlarvt. Horváth starb tragisch im Alter von nur 36 Jahren, als ihn während eines Gewitters auf den Champs-Élysées in Paris ein herabfallender Ast erschlug.
Infos und Tickets:
Die Premiere findet am 1. Juli statt, weitere Vorstellungen folgen bis zum 27. Juli. Tickets sind online unter www.schlossspiele-kobersdorf.at oder telefonisch erhältlich. Das kleine, aber feine Ambiente des Schlosshofs bietet eine einzigartige Atmosphäre für Theaterabende unter dem Sternenhimmel – ein MUST-SEE für alle Kulturliebhaber!
Weitere Informationen zum Stück finden Sie unter: https://www.schlossspiele-kobersdorf.at/infos-zum-stueck
FAZIT: Wolfgang Böck und sein ensemble-starkes Team garantieren wieder einmal für hochkarätiges Theatervergnügen im Burgenland!